Vergleich von Deutsch-Englisch-Wörterbüchern
Autor: | Veröffentlicht: | Letzte ÄnderungDerzeit sind mir vier Übersetzungs-Plug-ins für das Lexikon von macOS bekannt. Mit ihnen kann man schnell und vor allem auch ohne Internetverbindung eine Übersetzung von deutschen Begriffen ins Englische oder umgekehrt nachschlagen. Ich habe sie mir mal genauer angeschaut und stelle hier die wesentlichen Merkmale gegenüber.
Name und Download | Größe | Anzahl der Begriffe | Letzte Aktualisierung |
---|---|---|---|
dict.cc Deutsch-Englisch (zukünftige Version von tekl.de) | 268 MByte | 1.211.589 | 2020-07-20 (noch nicht veröffentlicht) |
dict.cc Dictionary (Lipflip-Version) | 567,3 MByte | 1.029.390 | 2011-05-26 |
BeoLingus Deutsch-Englisch | 229 MByte | 803.022 | 2020.05.10 |
Dictionaries.io (kostenpflichtig, basierend auf Wiktionary) | 47,3 MByte | 171.174 | 2020-05-26 |
Oxford German Dictionary (Teil von macOS) | 46,4 MByte | 137.605 | 2019 (macOS 10.15.6) |
Obwohl das dict.cc-Plug-in bereits über neun Jahre auf dem Buckel hat, bekommt man hier den größten Wortschatz. Allerdings benötigt man dafür auch einen halbes Gigabyte Speicher. Im Vergleich bekommt man bei Dictionaries.io für 7,99 € also nicht viel geboten, falls man lediglich das Deutsch-Englisch benötigt.
#Qualität der Ergebnisse
Ob man mit dem nachgeschlagenen Begriffen etwas anfangen kann, hängt aber auch stark davon ab, welche Details ein Plug-in präsentiert. Hier gibt es deutliche Unterschiede.
Deshalb kann es sich anbieten, mehrere Plug-ins parallel zu nutzen. Allerdings leidet darunter die Übersicht. Der Speicherverbrauch ist dabei zu vernachlässigen.
Name | amer./brit. | Lautschrift | Aussprache | Wortart | Sprachgebrauch | Fachgebiet | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BeoLingus | ja | nein | nein | ja | ja | ja | nein |
Oxford | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja |
Wiktionary | nein | ja | ja1 | ja | nein | nein | nein |
dict.cc (Lipflip) | ja2 | nein | nein | ja | teilweise | nein | nein |
dict.cc (Tekl) | ja2 | nein | nein | ja | nein | ja | new |
#Legende
- amer./brit.
- Kennzeichnung der Schreibweise, etwa: optimize [Am.] / optimise [Br.].
- Lautschrift
- Darstellung der Lautschrift-Zeichen.
- Aussprache
- Spielt die Aussprache als Audio-Datei ab.
- Wortart
- wie Maskulinum, Femininum, Neutrum oder Plural.
- Sprachgebrauch
- zum Beispiel [alt] für alte deutsche Rechtschreibung oder [humor.] für humoristisch/scherzhaft.
- Fachgebiet
- Anzeige, wo in welchem Fachbereich ein Begriff vorwiegend verwendet wird, beispielsweise [biol.] für Biologie oder [bot.] für Botanik.
- Beispiele
- Beispielsätze, die den Gebrauch eines Wortes im Kontext zeigen.
#Beispiele
Hier ein paar Beispiel-Suchen und wie die vier Wörterbücher sie darstellen:


