Gründe für und gegen Lexikon-Plug-ins
Autor: | Veröffentlicht: | Letzte ÄnderungOffenbar erschließt sich nicht für jeden, was er davon hat, zusätzliche Wörterbücher zu installieren. Ein Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.
#Warum sollte man ein Lexikon-Plug-in einsetzen, wenn es doch diverse kostenlose Webdienste gibt?
- Das Nachschlagen funktioniert gänzlich offline
- eine langsame Internetverbindung kann die Suche nicht ausbremsen
- ein kleiner Beitrag für die Umwelt: es sind keine Serveranfragen und Datenübertragungen nötig
- Sie sparen Datenvolumem, falls Sie per Mobilfunk im Netz sind
- kein Risiko durch eventuell gehackte Webseiten
- ein Wörterbuch-Plug-in kann nicht ausfallen und ist immer erreichbar.
- vorzügliche Systemintegration von Spotlight bis zum systemweiten Nachschlagen-Kürzel
- Sie hinterlassen keine Daten auf Servern und Ihr Suchverhalten wird nicht analysiert
- macOS deckt zwar schon viele Anwendungsfälle wie den Duden und eine Englisch-Deutsch-Wörterbuch ab, diese sind aber zum Teil etwas älter oder generell nicht so umfangreich.
#Die Nachteile eines Lexikon-Plug-ins
- Sie müssen es manuell installieren
- einige Wörterbücher sind sehr groß
- es gibt keine Volltextsuche
- die Suche ist recht "dumm" und lernt nicht dazu
- keine tagesaktueller Wortschatz
- zur Aktualisierung eines Wortschatzes müssen sie eine neue Version laden und installieren
- viele Plug-ins werden meist nur unregelmäßig gepflegt (ja, auch meine hier angebotenen 😉)